Faschingskomitee Isen

 

Stand: März 2025

 

 

Archiv

 

Presse:

Faschingsumzug 2025
Kappenabend 2025
 

Marktbote:

Februar 2025
 

 

Fasching 2025: Kappenabend und Faschingsumzug

 

  

  

 

 

 

Wer?

Dem Isener Faschingskomitee gehören an: Rul Kellner, Isabella Graba, Susi Griep, Vroni Kellner, Nelli Kellner, Martin Mittermaier, Günter und Hildegard Paukner, Kurbe Niedermeier, Florian Brenner, Gerhard "Gagg" Aimer-Kollroß, Florian Deml, Bepp Zimmerer und Albert Zimmerer.

 

Unterstützt wird das Komitee durch Margit Strotzer in der Maske (3. Generation Salon Eder), sowie Hannes Heller als Techniker.

 

Innerhalb eines Jahres 2010/11 verlor das Komitee zwei seiner Protagonisten: Wigg Viechter und Sepp "Flecke" Stadlöder. Eine Institution war auch der Reiter-Schmied Schorsch. Er ging für immer im April 2016. 2021 starb der Sanner Ed, von dessen organisatorischen Fähigkeiten das Komitee von Anfang an profitierte. Auch nicht mehr dabei sein kann Schminkmeister und Komitee-Ehrenmitglied Adolf Eder.
Sie werden allen unvergessen bleiben.

 

Den musikalischen Rahmen gestaltete lange Jahre Schorsch Kreuzer. Dann kamen von 1999 bis 2005 „de Hoglbuachan“ aus Mittbach. 2007 sorgten Manfred Mildenberger und Lugge Vitzthum für Stimmung. 2009 übernahm Franz Windshuber die musikalische Leitung. Er ist 2. Dirigent bei der Isener Blaskapelle. 2011 zog mit Bonifaz und Matt Grissini die Rockmusik ein in den Kappenabend.

"Die drei Lustigen Drei" mit Lugge, Crazy und Tobi lieferten bis 2017 die ideale Stimmungs-Musik.

Ab 2019 übernahm Jacky Cleever die Rolle des musikalischen Einheizers.

 

Was?

Der Kappenabend wird alle zwei Jahre vom Isener Faschingskomitee im Klement-Saal veranstaltet. Dabei werden besondere Vorkommnisse des abgelaufenen Jahres und so manches Missgeschick bzw. Isener Eigenarten humoristisch aufbereitet und vorzugsweise als Sketsch auf die Bühne gebracht. Die Gradwanderung zwischen Gaudi und Beleidigung wird stets erfolgreich gemeistert. Am schlimmsten wird von manchen gar das Nicht-erwähnt-werden empfunden. Zwischen den Stücken gibt es zünftige Unterhaltungsmusik und bissige Lieder, sowie die kabarettistischen Ansagen von Isabella Graba und Martin Mittermaier, die allein schon den Eintritt wert sind. Der Gastauftritt der Prinzengarde aus St.Wolfgang komplettiert das dreistündige Programm.

In seiner jetzigen Form besteht der Kappenabend seit 1972. Die Geschichte des Kappenabends beginnt jedoch viel früher. Bereits in den 30er Jahren wurde eine Karnevalsgesellschaft gegründet. Nach dem Krieg führte der Elferrat bis etwa Mitte der 50er Jahre den Isener Fasching an.

 

Das Starbierfest findet seit 2002 alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Kappenabend statt. Zusammen mit den Fußballern des TSV Isen wurde es bis 2018 in der Mehrzweckhalle Grottenau, besser bekannt als „Alte Turnhalle“, durchgeführt. 2023 fand es zum ersten Mal im Klement-Saal statt. Höhepunkt ist die Fastenrede von Bruder Isenator, der bis 2008 von Ludwig Viechter verkörpert wurde, seitdem von Rul Kellner. Daneben gibt es humorige Einlagen mit örtlichem Bezug. Hier eine Kostprobe der berüchtigten Gstanzl.

 

2008 wurde auf Anregung von Rul Kellner ein Faschingsumzug (Video von Marika Hiermann) mit so überragendem Erfolg durchgeführt, dass dieser zur Dauereinrichtung wurde. Er findet immer am Faschingsdienstag statt. Start und Ziel sind der Marktplatz. Mitmachen kann jeder der will. Angesprochen fühlen sollen sich vor allem die Kinder und alle Vereine. Eine Meldefrist besteht nicht, auch Spätentschlossene dürfen mitmachen. Erlaubt sind nur Umzugswagen, die mit menschlicher Muskelkraft fortbewegt werden können. Keine Zugmaschinen oder Zugtiere!

 

Wie?

Das Faschingskomitee widerstand bisher erfolgreich jedem Ansinnen auf Vereinsgründung.
Man versteht sich als loser Verbund Gleichgesinnter, die sich den Erhalt des Isener Faschings auf die Fahne geschrieben haben. Man trifft sich pünktlich am 11.11. um 11.11 Uhr zum Weißwurstessen und beginnt unverzüglich mit den Planungen für die anstehende Saison.

 

Wann?

Letzter Kappenabend war 2025: Fr. 21. Febr, Sa. 22. Febr. und Sa. 1. März

Der Faschingsumzug findet traditionell am Faschingsdienstag um 14.30 Uhr statt.

Das letzte Starkbierfest gab es am 16.3.2024 im Klement-Saal (ausverkauft!).

 

 

ehemaliges
Komitee-Maskottchen

 an der "Gaslatern"

 

 

 

Texte (Auswahl)

 

>> Faschingskomitee Liedertexte

 

>> Kappenabend-Sketsch 2003

 

>> Kappenabend-Finale 2007

 

>> Starkbier-Gstanzl 2008

 

>> Kappenabend-Finale 2015

 

>> Kappenabend-Stück 2017

 

>> Kappenabend-Finale 2019

 

>> Kappenabend-Stück 2025

 

 

 

verantwortlich: www.az4kult.de